dieterrel

Internetstart am:
05. 05. 2005
Letzte Aktualisierung
am 11. 05. 2019

rauchmelder133
Klopschpor

Das berühmteste und international bekannteste Familienmitglied war

Otto Klopsch,
ein, in den 30zigern und 40zigern Jahren, bekannter Film- und Theaterschauspieler.

Otto Klopsch war mit der Schwester, Hildegard, von Olga Anna Marschetzky, verheiratete Schulz, der Mutter von Jenny Schwenker, geb. Schulz, verheiratet.

Die Filme von

 ( Otto Hermann Klopsch )
 *30.03.1886 Görlitz ; †14.02.1941 Berlin

Klopsch0102
Klopsch0202
klopsch0302
klopsch0402
klopsch0502

Die Gute Sieben
(Titel in den USA The Lucky Seven)

(Spielfilm/Hauptfilm)

Komödie aus dem Jahre 1940
Deutsche Erstaufführung: 27.02.1940
Länge: 2830m 103min
Land: Deutschland
Regie: Wolfgang Liebeneiner
Drehbuch: Bernd Hofmann, Adalbert Alexander Zinn
Kamera: Ekkehard Kyrath
Musik: Paul Mohaupt
Ton: Erich Schmidt
Bauten: Max Mellin


Darsteller:
Franz Arzdorf als Besucher der Terra-Film
Maria Bard als Lisette Flor-Schmidt, Besitzerin eines Hutsalons
Jeanette Bethge als Bertha, Köchin bei Katharina
Gertrud Boll als Magda Flor-Henke, Bernds geschiedene Frau
Hermann Brix als Lukas, Jura-Student
Conrad Curd Cappi als Portier der Terra-Film
Else Ehser als Die 2. Garderobiere
Max Harry Ernst als Schminkmeister
Bernhard Goetzke als Kameramann der Stella-Filmkunst
Waltraut Göttke als Christa Sooth, Freundin Lotte Franks
Käthe Haack als Katharina Flor-Redberg, Filmschauspielerin
Karl Hannemann als Dr. Hille, Bernds Rechtsanwalt
Liselotte Hessler als Erna Flore-Stranz, Bernds geschiedene Frau
Carola Höhn als Lotte Frank, Psychologie-Studentin
Friedrich Honna als Geräuschemacher
Carl Iban als Atelierarbeiter der Stella-Filmkunst
Ingeborg Johannsen als Frigga
Käthe Kamossa als Katharinas Garderobiere bei den Prinzgemahl-Aufnahmen
Wolf Kersten als Viktor, Diener bei Bernd Flor
Otto Klopsch als Filmtheaterportier
Wilhelm Paul Krüger als Jünemann, Garderobenmann der "Stella"
Ingolf Kuntze als Bernhard Marwitz, Produktionschef der Adefa-Filmkunst
Erwin Laurenz als Junger Atelierangestellter
Leopold von Ledebur als Scheidungsrichter
Walter Lieck
Otto Matthies als Dr. Sachs, Magdas Rechtsanwalt
Gerda Maurus als Elfriede Flor- Huber, Bernds geschiedene Frau
Kurt Mikulski als Atelierarbeiter der Stella-Filmkunst
Harald Paulsen als Robert Rossi, Regisseur der Stella-Filmkunst
Hermann Pfeiffer als Dr. Speer, Dramaturg bei der Adefa-Filmkunst
Johannes Riemann als Bernd Flor, Filmschauspieler
Annemarie Schäfer als Filmpartnerin Bernd Flors
Annemarie Schreiner als Fräulein Lemke, Sekretärin bei Robert Rossi
Armin Schweizer als Meyer, Lohndiener bei Bernd Flors Teepartie
Werner Siegert als Begleiter Rossis bei der Premiere des "Prinzgemahl"
Ernst Stimmel als Winfried Hartung, Drehbuchautor
Alice Treff als Dr. Klara Flor-Knopp, Ärztin, Bernds geschiedene Frau
Albert Venohr als Chauffeur Bernd Flors
Willy Witte als Empfangschef der Terra-Film
Charlotte Witthauer als Fräulein Nickel, Sekretärin bei Marwitz

Kurzinhalt:

Bernd Flor, ein alternder, aber noch immer sehr attraktiver Schauspieler, fühlt sich im privaten Leben am wohlsten in der Rolle des nimmermüden Don Juan. Sechs mal war er bereits verheiratet, und alle sechs Frauen verließ er, obwohl die Ehen keineswegs unglücklich waren, im Gegenteil: mit allen Damen pflegt er noch immer freundschaftliche Verhältnisse, ganz besonders mit seiner ersten Ex-Gattin Katharina. Mit ihr hat Flor auch einen erwachsenen Sohn, Lukas, der mit zunehmenden Alter das Treiben seines Vaters immer kritischer betrachtet. Als Bernd Flor sich anschickt, zum siebten Mal vor den Traualtar zu treten, um der jungen Studentin Lotte sein Ja-Wort zu geben, spinnt Lukas gemeinsam mit einem Filmregisseur, dem Flor einst die Frau abspenstig machte, eine feine Intrige: der Regisseur soll unter großem Werberummel einen Film mit dem Titel "Der Thronfolger" inszenieren, in dem Lukas die Hauptrolle übernimmt. So soll dem Publikum das steigende Alter des bekannten Casanovas Bernd Flor vor Augen geführt werden. Flor Senior ist von dieser Neuigkeit natürlich alles andere als begeistert. Als sich Lotte dann auch noch in Lukas verliebt, ist das zuviel für den Altstar - er beginnt ernsthaft über seinen Lebenswandel nachzudenken.

Nach dem gleichnamigen Theaterstück von: Adalbert Alexander Zinn

Produktion:
Terra Filmkunst GmbH, Berlin

Blutsbrüderschaft             1940

Produzent: Adolf Fischer
Regie: Philipp Lothar Mayring
Drehbuch: Philipp Lothar Mayring, H.G. Petersson
Kamera: Ekkehard Kyrath
Musik: Michäl Jary
Ton: Frantisek Pilat
Bauten: W. A. Herrmann
Darsteller: Friedrich Schütze, Otto Klopsch, Reinhold Bernt, Gerhard Haselbach, Kary Barnet, Annette und Tagunoff, Josef Kamper, Ernst von Klipstein, Wolf Dietrich, Walter Pose, Alfred Stratmann, Hans Pätsch, Fritz Hube, Franz Loskarn, Lothar Glathe, Wilhelm Grothe, Otto Below, Adolf Fischer, Herbert Gernot, Max Gülstorff, Paul Hoffmann, Franz Arzdorf, Günther Ballier, Karl Dannemann, Josefine Dora, Erich Dunskus, Josef Eichhei, Hans Meyer-Hanno, Fritz Odemar, Rudolf Platte, Klaus Pohl, Erich Ponto, Erik Radolf, Oscar Sabo, Ludwig Schmid-Wildy, Armin Schweizer, Hans Söhnker, Wolfgang Staudte, Ernst Waldow, Willi Rose, Anneliese Uhlig, Paul Westermeier, Gerti Kammerzell, Oskar Höcker, Karl Heinz Reichel, Fritz Böttger, Wilhelm H. König, Peter Elsholtz, Ernst Stimmel, Lucie Becker, Siegfried Drost, Axel Monjè, Gustav Püttjer, Wilhelm Paul Krüger, Eduard Bornträger, Theo Shall, Louis Brody, Jeanette Bethge, Gerda Maria Terno, Fritz Claudius, Ernst G. Schiffner, Carl Iban, Wilhelm Althaus, Wolf Kersten

Drei Unteroffiziere              1939

Regie: Werner Hochbaum
Drehbuch: Jacob Geis, Fred Hildebrandt
Kamera: Werner Krien
Musik: Hansom Milde-Meißner
Ton: Alfred Zunft
Bauten: Willy Schiller, Carl Haacker
Otto Klopsch als Ehemaliger Soldat, Gast in der "Grünen Erbse"
Darsteller: Josef Gindorf, Waldemar Pottier, Günther Treptow, Erwin Laurenz, Herbert Reichelt, Hermann Mayer-Falkow, Claire Winter, Wilhelm Althaus, Ruth Hellberg, Fritz Genschow, Eduard Wandrey, Otto Klopsch, Louise Morland, Paul Mehler, Elisabeth Schwarzkopf, Ingeborg von Kusserow, Günther Markert, Albert Hehn, Günther Ballier, Heinz Engelmann, Malte Jäger, Christian Kayßler, Hermann Pfeiffer, Ferry Reich, Hilde Schneider, Herbert Scholz, Wolfgang Staudte, Wilhelm H. König

Die Fremde Frau            1939

Regie: Roger von Norman
Drehbuch: Hans Heise, Hjalmar Fries-Schwenzen, Renate Uhl
Kamera: Ernst Wilhelm Fiedler
Musik: Wolfgang Zeller
Ton: Ernst Otto Hoppe
Bauten: Gustav A. Knauer
Darsteller: Kurt Fischer-Fehling, Ernst G. Schiffner, Katja Bennefeld, Erhart Stettner, Walter Pose, Lina Lossen, Maria Hofen, Ida Krill, Eduard Wandrey, Dorothea Thiess, Karl Dannemann, Alexander Engel, Eugen Klöpfer, Nikolai Kolin, Charly Kracker, Ingolf Kuntze, Hans Meyer-Hanno, Carl Heinz Peters, Hermann Pfeiffer, Klaus Pohl, Wolfgang Staudte, Eduard Wenck, Elisabeth Wendt, Marjan Lex, Axel Monjè, Wilhelm Paul Krüger, Rudolf Vones, Claire Reigbert, Otto Klopsch, Werner Lippert, Hertha Neupert, Willy Witte, Henny Ehrichs, Gerhard Strezebynsky, Walter Bechmann, Edith von Donath, Hildegard Fränzel, Elisabeth Reich

Das Glück auf dem Lande            1938

Regie: Carl Boese
Drehbuch: Hellmuth Lange, Axel Eggebrecht
Kamera: Walter Riml
Musik: Carl von Bazant
Ton: William Schmeißer, Max Langguth
Bauten: Erich Grave
Darsteller: Heinz Klink, Horst Wietreck, Clemens Hasse, Käte Jöken-König, Fredy Walden, Heinrich Krill, Wilhelm Egger-Sell, Curt Lauermann, Erika Dura, Franz W. Schröder-Schrom, Ellen Geyer, Knut Hartwig, Hans Eysenhardt, Herbert Schimkat, Helmuth Passarge, Hildegard Barko, Otto Klopsch, Elsa Valery, Hans Brausewetter, Gerhard Dammann, Erich Dunskus, Albert Florath, Karl Hannemann, Hans Meyer-Hanno, Oscar Sabo, Franz Schafheitlin, Eduard Wenck, Eduard von Winterstein, Käthe Haack, Eva Klein-Donath

Der Gouverneur    (Titel in den USA: The Governor)           1939

Regie: Viktor Tourjansky
Drehbuch: Peter Francke, Emil Burri
Kamera: Konstantin Irmen-Tschet
Musik: Wolfgang Zeller
Ton: Gustav Bellers
Bauten: Max Mellin
Darsteller: Fritz Eckert, Karl Heinz Peters, Franz W. Schröder-Schrom, Karl Meixner, Eduard Wenck, Erich Walter, Ida Krill, Kurt Wieschala, Otto Henning, Theo Brandt, Borwin Walth, Max Harry Ernst, Elisabeth von Ruets, Charly Berger, Otto Klopsch, Alfred Karen, Charles Francois, Reinhold Bernt, Georg A. Profe, Martin Glang, Max Mensing, Hannelore Schroth, Rolf Weih, Walter Schramm-Duncker, Werner Pledath, Ferdinand Robert, Hans Kettler, Valy Arnheim, Franz Arzdorf, Paul Bildt, Willy Birgel, Albert Florath, Walter Franck, Fred Goebel, Brigitte Horney, Ernst von Klipstein, Nikolai Kolin, Ingolf Kuntze, Heinrich Marlow, Paul Otto, Klaus Pohl, Arthur Reinhardt, Lotte Spira, Otz Tollen

Die Gute Sieben    (Titel in den USA: The Lucky Seven)        1940

Regie: Wolfgang Liebeneiner
Drehbuch: Bernd Hofmann, Adalbert Alexander Zinn
Kamera: Ekkehard Kyrath
Musik: Paul Mohaupt
Ton: Erich Schmidt
Bauten: Max Mellin
Darsteller: Jeanette Bethge, Johannes Riemann, Charlotte Witthauer, Kurt Mikulski, Carl Iban, Liselotte Hessler, Wolf Kersten, Otto Matthies, Werner Siegert, Annemarie Schäfer, Max Harry Ernst, Otto Klopsch, Conrad Curd Cappi, Annemarie Schreiner, Gertrud Boll, Käthe Kamossa, Leopold von Ledebur, Willy Witte, Ingeborg Johannsen, Erwin Laurenz, Waltraut Göttke, Armin Schweizer, Alice Treff, Albert Venohr, Carola Höhn, Käthe Haack, Friedrich Honna, Ernst Stimmel, Wilhelm Paul Krüger, Walter Lieck, Gerda Maurus, Harald Paulsen, Hermann Pfeiffer, Franz Arzdorf, Maria Bard, Hermann Brix, Else Ehser, Bernhard Goetzke, Karl Hannemann, Ingolf Kuntze

Hochzeit mit Hindernissen        1939

Regie: Franz Seitz (sen.)
Drehbuch: Franz Seitz (sen.), Waldemar Reichardt, Jacob Geis
Kamera: Walter Riml
Musik: Hans Ebert
Ton: Erich Schmidt
Bauten: Erich Czerwonski, Carl Böhm
Darsteller: Käte Jöken-König, Egon Vogel, Armin Münch, Leo Peukert, Lotte Rausch, Else Reval, Josef Sieber, Walter Steinbeck, Renee Stobrawa, Albert Venohr, Ewald Wenck, Margarete Kupfer, Hans Hemes, Lissy Arna, Bruno Klockmann, Anneliese Würtz, Fred Koester, Annelies Schneidereyt, Fritz Dräger, Max Harry Ernst, Otto Klopsch, Tine Schneider, Emmy Wiedenfeld, Elsa Valery, Paul Luka, Conrad Curd Cappi, Charles Francois, Paul Mehler, Heinz Wieck, Carl Iban, Erwin Biegel, Gerhard Dammann, Erich Fiedler, Ilse Petri, Ingeborg Hertel, Auguste Wanner-Kirsch, Egon Stief, Franziska Dörr, Erika Feldmeier, Ursula Carsten

Jede Frau hat ein Geheimnis    (Titel in den USA: Every Woman Has a Secret)     1934

Produzent: Georg Witt
Regie: Max Obal
Drehbuch: Friedrich Walther, Georg C. Klaren
Kamera: Robert Baberske
Musik: Will Meisel
Ton: Fritz Seeger
Bauten: Ludwig Reiber, Karl Machus
Darsteller: Willi Schäffers, Max Rosenhauer, Antonie Jäckel, Ernst Rückert, Maja Feist, Franz W. Schröder-Schrom, Hugo Fischer-Köppe, Ilse Fürstenberg, Karin Hardt, Paul Henckels, Ernst Legal, Erik Radolf, Else Reval, Hans Söhnker, Hans Thimig, Rudolf Essek, Ery Bos, Otto Klopsch

Jud Süss    (Titel in den USA: Jew Süss)       1940

Regie: Veit Harlan
Drehbuch: Ludwig Metzger, Eberhard Wolfgang Möller, Veit Harlan
Kamera: Bruno Mondi
Musik: Wolfgang Zeller
Ton: Gustav Bellers
Bauten: Karl Vollbrecht, Otto Hunte
Darsteller: Oskar Höcker, Ernst Stimmel, Walter Werner, Josef Peterhans, Else Elster, Kristina Söderbaum, Hilde von Stolz, Friedrich Petermann, Edgar Nollet, Louis Brody, Käte Jöken-König, Max Vierlinger, Richard Ludwig, Carl Iban, Fred Becker, Emil Hess, Armin Münch, Arthur Reinhardt, Heinrich Schroth, Wolfgang Staudte, Jakob Tiedtke, Otz Tollen, Hans Waschatko, Eduard Wenck, Valy Arnheim, Franz Arzdorf, Ursula Deinert, Erich Dunskus, Albert Florath, Heinrich George, Bernhard Goetzke, Malte Jäger, Eugen Klöpfer, Werner Krauß, Werner Krauß, Theodor Loos, Ferdinand Marian, Hans Meyer-Hanno, Willi Kaiser-Heyl, Helmuth Passarge, Walter Tarrach, Ingeborg Albert, Edmund Pouch, Erna Morena, Otto Klopsch, Paul Mederow, Wilhelm Egger-Sell, Reinhold Bernt, Ilse Buhl, Charlotte Schulz, Annette Bach, Franz Eschle, Otto Wollmann, Irmgard Völker, Hannelore Benzinger, Anny Seitz, Walter Bechmann, Erich Lange, Franz Klebusch, Georg Gürtler, Otto Henning, Horst Lommer, Hans Eysenhardt

Kitty und die Weltkonferenz   (Titel in den USA: Kitty and the World Conference)    1939

Regie: Helmut Käutner
Drehbuch: Helmut Käutner
Kamera: Willy Winterstein
Musik: Michäl Jary
Ton: Gustav Bellers
Bauten: Max Mellin
Darsteller: Ali Ghito, Eduard Bornträger, Michäl von Newlinski, Beppo Schwaiger, Maria Nicklisch, Berthold Reissig, Annemarie Schäfer, Max Harry Ernst, Otto Klopsch, Fritz Busch, Conrad Curd Cappi, Charles Francois, Wilhelm Egger-Sell, Bert Schmidt-Maris, Leopold von Ledebur, Margit Osterloh, Christian Gollong, Gerda Lehner, Vera Meyer, Sigrid Kyra, Eugen Bodart, Gertrud Scott-Iversen, Harald Wolff, Walter Bechmann, Charly Kracker, Walter Lieck, Armin Münch, Fritz Odemar, Leo Peukert, Hermann Pfeiffer, Rudolf Schündler, Armin Schweizer, Werner Stock, Hellmut Weiss, Charlott Daudert, Hubert von Meyerinck, Hannelore Schroth, Karin Lüsebrink, Franz Arzdorf, Wilhelm Bendow, Angelo Ferrari, Max Gülstorff, Paul Hörbiger, Herbert Hübner

Spiel im Sommerwind      (Titel in den USA: Play in the Summer Breezes)    1938

Regie: Roger von Norman
Drehbuch: Axel Ivers
Kamera: Walter Riml
Musik: Wolfgang Zeller
Ton: Ewald Otto
Bauten: F. W. Krohn
Darsteller: Otto Klopsch, Werner Lippert, Paul Luka, Alfred Stein, Erika von Thellmann, Gerhard Strezebynsky, Claire Reigbert, Gerda Maria Terno, Rolf Moebius, Axel Ivers, Hannelore Schroth, Jac Diehl, Paul Rehkopf, Rudolf Vones, Gerhard Dammann, Albert Florath, Karl Harbacher, Ernst Legal, Wolfgang Staudte, Walter Steinbeck, Ewald Wenck, Franz W. Schröder-Schrom, Arthur Reppert, Michäl von Newlinski, Alfred Stratmann, Alexander Kökert, Lola Müthel, Arthur Pohl

Otto Klopsch spielte mit großem Erfolg Theater auf den großen Bühnen von Berlin, Dresden, Leipzig, Frankfurt/Oder, Cottbus und Görlitz. Gastspiele auf den berühmtesten Bühnen des ganzen Reiches fanden  sich auf seinem persönlichen Spielplan wieder.

 

 

 Ich danke allen Besuchern für das Interesse an meiner Webseite.