dieterrel

Internetstart am:
05. 05. 2005
Letzte Aktualisierung
am 11. 05. 2019

Alle Nachrichteneinheiten der Wehrmacht im 2. WK

in einer PDF-Datei gelistet

* Die Nachrichten-Ersatz-Abteilung 17

Die Kommandantur wurde am 10. November 1938 in Wien, Wehrkreis XVII, aufgestellt. Ihm waren die Nachrichten-Abteilungen 66 und 81, die Feste Horchstelle Tulln und die Feste Funkstelle Wien direkt unterstellt.
Die Nachrichten-Ersatz-Abteilung wurde, direkt nach der Mobilmachung, am 26. August 1939 in Wien aufgestellt und unterstand der Division 177. Ab dem 1. Juni 1940 wechselte die Unterstellung zu dem Kommandeur der Nachrichtentruppe XVII. Am 21. September 1942 traten Kräfte der aufgelösten Nachrichten-Ersatz-Abteilung 19 der 17. bei. Am 1. Oktober 1942 wurde die Abteilung in die Nachrichten-Ausbildungs-Abteilung 17 umbenannt. Nach dem August 1944 erfolgte die Auflösung der Einheit.
Abteilungskommandeur: 15.01.1943 - 10.03.1943  Major Medicus
                                           10.03.1943 -  01.11.1943 Major Hofmann
                                            01.11.1943 -                      Major Ültzen
Am 1. Oktober 1942 entsteht durch die Umbenennung der Nachrichten-Ersatz-Abteilung 64 wieder eine neue Nachrichten-Ersatz-Abteilung 17. Beide Abteilungen hatten eigene Stäbe.

Die Heimatkaserne, “Breitenseer Kaserne”, heißt heute : Vega-Payer-Weyprecht Kaserne,1140 Wien, Breitenseerstr. 61

breiseerFolgende Einheiten der Wehrmacht waren in der Zeit von
               März 1938 - April 1945 dort stationiert :

 - Artillerieregiment 109 der 44. (Wiener) Infanteriedivision (später „ 
   Reichsgrenadierdivision Hoch- und Deutschmeister“)

 - Nachrichen - Ersatz- und Ausbildungsabteilung 17
   (vor 1943: Infanterie - Nachrichtenabteilung 17)

 - Ausbildungskommando für Truppennachrichteneinheiten XVII

 - Nachrichtenhelferinnen - Ausbildungsbereitschaft XVII

 - Blindenführerhunde - Ersatz- und Ausbildungsstaffel                                                                     Breitenseerkaserne

Bilder der 2. Nachrichten Kp. 178 von Weihnachten 1939 an der französischen Grenze

2_NA 178 Weihn_ 19392. NA 178 Weihnacht 1939 a
2_NA 178 Weihn_ 1939 b
2. NA 178 Weihnacht 1939 c
rauchmelder133

Die Nachrichtenabteilung

einer Infanterie-Division der Wehrmacht
– Gliederung und Ausrüstung –

Soweit nichts Abweichendes befohlen war, hatte die Nachrichtenabteilung stets die Verbindung zu den unterstellten Truppen (Regimenter, Bataillone) und zum rechten Nachbarn herzustellen und zu halten. Die Verbindung zum Korps wurde durch die Nachrichtenabteilung des Korps hergestellt.

Die Nachrichtenabteilung besteht aus
1. Abteilungsstab
2. 1 Fernsprech-Kompanie (teilmot.) (1. Kp)
3. 1 Funk-Kompanie (mot) (2. Kp)
4. leichte Nachrichtenkolonne (mot)

1. Abteilungsstab
- Abteilungskommandeur, Adjudant, Leiter des Nachrichtendienstes (LdN), Technischer Inspektor, Führer Inst-Staffel, Stabsarzt, Zahlmeister, Stabspersonal

2. Fernsprech-Kompanie teilmot. (1. )
- Kompaniechef mit Kompanietrupp
- 5 Fernsprechzüge mit insgesamt
- 11 große Fernsprechtrupps (mot)
- 6 große Fernsprechtrupps (bespannt)
- 3 mittlere Fernsprechbetriebstrupps (mot)
- 2 kleine Fernsprechtrupps (mot)
- Gefechtstroß mit Kompaniefeldwebel, Feldküche, Waffen- und Geräteunteroffizier,
Verpflegungstroß, Gepäcktroß

Zur Ausstattung der Fernsprechkompanie gehörten außerdem noch 2 Trägerfrequenzgeräte, die eine Mehrfachnutzung von Leitungen möglich machten.

3. Funk - Kompanie (mot)
- Kompaniechef mit Kompanietrupp
- 4 Züge mit insgesamt
- 3 mittleren Funktrupps b (mot) mit 100 Watt Gerät
- 2 kleine Funktrupps c (mot) mit 30 Watt Gerät
- 8 kleine Funktrupps a (mot) mit 5 Watt Gerät
- 4 Tornister-Funktrupps b (mot) mit 5 Watt Gerät
- 4 Tornister-Funktrupps d (mot) mit 3 Watt Gerät
- 3 Horch- u. 1 Lauschtrupp, zusammengefaßt zu einem Nachrichten-Aufklärungs.Zug
- 1 Schlüsseltrupp mit ENIGMA II
- Gefechtstroß mit Kompaniefeldwebel, Feldküche, Waffen- und Geräteunteroffizier, Verpflegungstroß, Gepäcktroß,
-1 LKw mit Ladesatz D für Batterien.

Höchst-Reichweite der Funkgeräte – abhängig von Gelände, Wetter, Tageszeit, Antenne:
(Tastfunk / Sprechfunk):
100 W: 200 km / 70 km
30 W : 150 km / 50 km
5 W : 90 km / 30 km
5 W – Tornister: 25 km / 10 km
3 W – Tornister: 17 km / 4 km
5. leichte Nachrichtenkolonne (mot)
- Kolonnenführer
- 4 LKw, 1 Anhänger mit Ladesatz D

Fahrzeuge:
103 motorisierte Fahrzeuge, 32 Kräder, 7 bespannte Fahrzeuge, 52 Pferde.

Die Leistungsgrenze im Fernmeldebau

leistungsgrenzen

Nachrichtenhelferinnen:

Die Blitzmädel

Blitzmädel bei der arbeit
Blitzmädel Nachrichtenhelferinnen

Die Nachrichtenhelferinnen erhielten ihren Spitznamen “Blitzmädel” wegen dem auf dem linken Arm aufgenähtem Truppenabzeichen der Nachrichtentruppe,  dem gelben Blitz. Erst später meldeten die Mädchen freiwillig als Helferinnen auch zu anderen Truppenteilen, wie Luftwaffe, Flak und Sanitätsdienst. Noch später wurde der Dienst als Helferinnen öffentlich ausgeschrieben.
Der Name “Blitzmädel aber blieb.

Über den Button (unten rechts) “ WEITERE EINHEITEN ” kommt man zu den Einheiten:

22. Inf.Div., 177. DIV, 78. Sturm Div, A.R. 120 der 110. ID und den Seiten:

Fernsprech-Bau,  Kämpfe der 78.SD,  Nachrichtenabteilungen, Nachrichten PzAOK1,  Kriegsgefangen,  das Ende im Osten,  das Drama von Stalingrad,  der Polenfeldzug,  Luxemburger in der Wehrmacht,  der 2. WK- Allgemein (Einheiten, Informationen),  Vermisste des WK,  Wissentschaftl. Infos,  Gedenkstätten des 2.WK, der Soldat.

 

 

 

 Ich danke allen Besuchern für das Interesse an meiner Webseite.